Grundlagen der Heilpädagogik

6

Heinrich Hanselmann: Einführung in die Heilpädagogik

  • 4 Gruppen von Entwicklungshemmungen
  1. Kindern mit Mindersinnigkeit und Sinnesschwäche (blinde, sehschwache, taube, schwerhörige und taubblinde Kinder),
  2. Geistesschwachheit,
  3. Sprachleiden (Stummheit, Stammeln und Stottern) und
  4. Schwererziehbarkeit (neuropathische und psychopathische Konstitution, Umweltleiden)
  • Heilpädagogik als die Lehre vom Unterricht, von der Erziehung und Fürsorge aller jener Kinder, deren körperlich-seelische Entwicklung dauernd durch individuale und soziale Faktoren gehemmt ist
  • Entwicklungshemmung“ als der grundlegende Begriff

Discussion